SE-Kultur Event 2025

In "Herbert" untersucht Mark Christoph Klee die Biografie seines schwulen Urgroßonkels (1924 - 2012), der als 175er während der NS-Diktatur in Haft war. Mit historischen Fakten über die homophobe Geschichte Deutschlands, queerer Musik aus den 50ern und 60ern sowie Archivmaterial aus seinem Familienbestand zieht er Parallelen zwischen seinem Leben als homosexueller Mann heute und dem von Herbert damals.

Die intimen Szenen aus Text und Bewegung sprechen von Diskriminierungserfahrungen, erlauben Raum für Wut, Trauer aber auch für queere Lebensfreude. "Herbert" macht auf emotionale Weise greifbar, was Demokratie und Diversität bedeuten, wie jung und fragil Rechte für queere Menschen sind und wie sich Rechtsextremismus heute und damals ähneln.

Trailer | Instagram | Webseite

 

 

Performance                              
Mark Christoph Klee

Dramaturgie                              
Angelique Willkie & Guy Cools

Künstlerische Zusammenarbeit
Coralie Merle & Jasiek Mischke

Danke an Regine Schmidt, Harald Haaker, Familie Klee und Familie Horn

 

 

Förderung

"Herbert" wurde koproduziert von der Theaterschule Flensburg und der Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg. Die Recherche wurde ermöglicht durch das IMPULSTANZ Festival Wien und die Kulturstiftung Schleswig-Holstein. Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein und des Landesdemokratiezentrums beim Landespräventionsrat Schleswig-Holstein sowie vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerungen des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein und des Landesdemokratiezentrums beim Landespräventionsrat Schleswig-Holstein dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

Termin
Beginn Ende Info
Freitag, 26.09.2025 19:00 Uhr 20:00 Uhr anschließend Publikumsgespräch
Eintritt
30,00 € Solidaritäts-Preis
20,00 € Normal-Preis
12,00 € Emäßigter-Preis (kein Nachweis erforderlich)
6,00 € Mindest-Preis (kein Nachweis erforderlich)

Die Ticketpreise richten sich nach dem solidarischen Prinzip: Jede*r zahlt, was er/sie kann oder möchte. Es dient dazu, Besucher*innen unterschiedlicher Einkommensgruppen den Zugang zu dieser Kulturveranstaltung zu ermöglichen. Der SOLIDARITÄTS-Preis unterstützt die prekären Arbeitsbedingungen der freischaffenden Künstler*innen am meisten.Der NORMAL-Preis ist ein Richtwert für die meisten Besucher*innen der Veranstaltung.Der ERMÄSSIGTE-Preis ist für die Besucher*innen, die den Normal-Preis nicht zahlen können oder möchten. Es ist keinerlei Nachweis erforderlich.Der MINDEST-Preis ist eine zusätzliche Vergünstigung, die nach eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden kann, wenn der ermäßigte Preis noch zu hoch ist. Auch hierfür ist kein Nachweis erforderlich.

Anmeldung
Karten-Reservierungen erforderlich über den VJKA: info@vjka.de oder Tel. 04551-95910
Location
Theater der KulturAkademie Segeberg

Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg
04551-95910
info@vjka.de
www.vjka.de

Informationen zur Barrierefreiheit:
gegeben
Künstler*in(nen)
Merle | Mischke | Klee
Kooperationspartner*in(nen)

Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg, Theaterschule Flensburg, Impulstanz Festival Wien, Kulturstiftung Schleswig-Holstein