Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr haben die Organisator*innen der Städte Wahlstedt, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Bad Segeberg - in Zusammenarbeit mit der Fachberaterin für Kulturelle Bildung im Kreis Segeberg - beschlossen, das Projekt weiterzuführen. In der Zeit vom 17. bis 24. September werden verschiedene Leerstände geöffnet oder bieten in den Schaufenstern Fläche für viele Werke.
Neu in diesem Jahr ist eine gemeinsame Eröffnungsveranstaltung am 16.9.2022 im Kurhaustheater Bad Bramstedt ( Oskar-Alexander-Straße 26, 24576 Bad Bramstedt) um 18 Uhr mit dem Programm „OCEAN INSIDE“ der multidisziplinären Künstlerin, Musikerin, Tanzpädagogin und Kulturschaffenden Amelie Ricas. Besucher*innen der kostenfreien Veranstaltung sind herzlich willkommen, werden aber gebeten, sich über kurhaustheater(at)bad-bramstedt.de anzumelden.
Beteiligt sind in diesem Jahr nicht nur freischaffende, professionelle Kulturschaffende sondern auch wieder viele Schüler*innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen mit künstlerischen Werken in allen Techniken.
Am 17.9.2022 eröffnet Stevie Heyer, Featured Artist der SE-KulturTage 2022, um 11 Uhr in Bad Segeberg die Leerstände (Kurhausstraße 65) mit einer Performance. Besucher*innen können vom 18. bis zum 21.9.2022 täglich von 10 - 18 Uhr ihre Ausstellung "Niemand kann sein, wo mein Körper ist" besichtigen. Achtung: Sensible Inhalte in Bezug auf die eigene Körperwahrnehmung laden zum künstlerischen Diskurs ein! Ihre Eröffnungsperformance ist zugleich der Start für einen geführten und inspirierenden kulturellen Rundgang durch die Segeberger Leerstände mit dem Bürgermeister, Toni Köppen und Mareike Werz, Tourismus- und Kulturmanagerin.
In Bad Segeberg werden die Schulen am Burgfeld, die Dahlmannschule, die Schule am Seminarweg und das Städtische Gymnasium mit unterschiedlichen Schüler*innenarbeiten vor allem in der Kurhausstraße vertreten sein. Diese werden zum Teil korrespondierend mit den Werken professioneller Kulturschaffender gemeinsam in einem Raum ausgestellt. So stellen in der Kurhausstraße 65 Nicole Beckmann und Jörg Zimmer sowohl Bilder als auch Plastiken in Acryl aus. Die Künstler*innen sind vor Ort und freuen sich über Gespräche mit interessierten Besucher*innen.
In Kaltenkirchen werden im Ohlandpark die Fensterflächen des ehemaligen Aldimarktes mit Arbeiten von Schüler*innen des Gymnasiums Kaltenkirchen gestaltet.
In Wahlstedt dürfen die Besucher*innen in den Geschäftsräumen, An der Eiche 8, gespannt auf Arbeiten von Christine Truhn sein. In der nahegelegenen Stadtbücherei ist ein kooperatives Geschichtsprojekt von Schüler*innen des Städtischen Gymnasiums und dem Info- und Dokumentationszentrum Marineartilleriearsenal Wahlstedt zum Thema Gastarbeiter im Wandel der Zeit geplant.
In Bad Bramstedt stellen sich vor allem die jüngsten Schulkinder in der Öffentlichkeit vor. So hat eine dritte Klasse der Schule am Storchennest gemeinsam mit der Künstlerin Ines Horch in verschiedenen künstlerischen Techniken zum Thema „Meine Schule“ gearbeitet. Auch die Schüler*innen der Grundschule am Bahnhof waren künstlerisch tätig und beteiligen sich mit „Märchenhaften“ an dem Projekt. Etwas älter sind die Schüler*innen aus einem Wahlpflichtunterricht „Darstellen und Gestalten“ des 8. Jahrgangs der Gemeinschaftsschule Auenland Bad Bramstedt. Sie zeigen am 20.09.22 um 10:00 Uhr gegenüber der Volks- und Reifeisenbank den „Catwalk der Superkräfte“. Zu sehen sein werden verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Superkräften, die die Schülerinnen und Schüler selbst entwickelt haben. Es wird ein lautes und buntes Spektakel, bei dem auch das Leise und Sanfte nicht fehlen wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Homepage.