Login    Registrieren
Logo SEKultur
Login    Registrieren
Kontakt
|
  • News
    • Social Media
  • SE-KulturTage
    • Programm 2022
      • Events
      • SE-KulturFenster
      • SE-KulturDorf
      • SE-KulturNacht
      • SE-JungeKunst
      • Künstler*innen
      • Locations
      • Veranstalter*innen
    • Editorial
    • Grußworte
    • Förderer/Förderinnen
    • Anmeldung/Login
    • Impressionen
  • SE-KulturNetz
  • Über uns
  • Kontakt
  • Programm 2022
  • Editorial
  • Grußworte
  • Förderer/Förderinnen
  • Anmeldung/Login
  • Impressionen
  • Events
  • SE-KulturFenster
  • SE-KulturDorf
  • SE-KulturNacht
  • SE-JungeKunst
  • Künstler*innen
  • Locations
  • Veranstalter*innen
  • News
    • Social Media
  • SE-KulturTage
    • Programm 2022
      • Events
      • SE-KulturFenster
      • SE-KulturDorf
      • SE-KulturNacht
      • SE-JungeKunst
      • Künstler*innen
      • Locations
      • Veranstalter*innen
    • Editorial
    • Grußworte
    • Förderer/Förderinnen
    • Anmeldung/Login
    • Impressionen
  • SE-KulturNetz
  • Über uns
  • Kontakt
Login    Registrieren
Zurück

Klaus Wladar

Musik | K148

Der Gitarrist Klaus Wladar konzertiert regelmäßig als Solist und Kammermusiker in ganz Europa. Er lebt in Lindau am Bodensee und leitet als Dozent eine Gitarrenklasse am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg.

Kontakt

www.klauswladar.com

Klaus Wladar wurde 1972 in Wien geboren und zog im Alter von sieben Jahren nach St. Veit i. Pg. Im Alter von vierzehn Jahren endtdeckt er seine Liebe für das Gitarrenspiel am BORG St. Johann bei Hans Gappmeier und Sabine Kellner. Später nahm er privaten Unterricht bei Gabi Baumann in Wagrain.

Sein Studium am Mozarteum in Salzburg begann er bei Eliot Fisk. Sein weiterer Weg führte ihn ans Conservatoire de Lausanne (Schweiz), nach Barcelona und an die Musikhochschule Augsburg, an der er heute selbst unterrichtet. Nach seinem erfolgreichen Abschluss der Meisterklasse in Lausanne (1. Preis mit Auszeichnung), führte er im Preisträgerkonzert das "Concierto de Aranjuez" mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne auf. Eine ausgedehnte Tournee mit diesem Konzert mit verschiedenen Schweizer Orchestern folgte.

Klaus Wladar ist Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe wie dem Concorso Internazionale Cittá di Stresa (Italien), International Guitar Competition Volos (Griechenland) oder dem Tokyo International Guitarcontest (Japan). Als Folge seines Preises in Tokyo wurde Klaus Wladar für mehrere Gastspielreisen durch Japan engagiert. Er trat bei Auftritten bei Radio und Fernsehen (Österreichischer Rundfunk, Radio Suisse Romande, Bayrischer Rundfunk) in Erscheinung.

Klaus Wladar wird regelmässig zu internationalen Gitarrenfestivals sowohl als Dozent für Meisterkurse, wie auch als konzertierender Künstler eingeladen. Hierzu zählen das Guitarfestival Split (Kroatien), die Bamberger Gitarrentage, das Internationale Gitarrenfestival Augsburg, das Internationale Gitarrenfestival Plovdiv(Bulgarien) und die Internationalen Gitarrenfestivals Oberhausen und Heidenheim. Auch beim Festival Saitensprüge in Bad Aibling und den Internationalen Gitarrenfestivals in Wertingen, Iserlohn, Luxemburg und Liechtenstein war Klaus Wladar zu Gast.

Er konzertiert regelmäßig als Solist und Kammermusiker in Ländern wie Österreich, der Schweiz, Frankreich, Holland, Italien, Portugal, Japan, Bulgarien, Luxemburg, Kroatien und Spanien. Zusammen mit Takeo Sato und Dimitri Lavrentiev bildet er das Alegrías Guitar Trio. Bisher belegen fünf CD Einspielungen sein künstlerisches Wirken. Klaus Wladar ist Initiator und Leiter der Lindauer Gitarrentage sowie künstlerischer Leiter des „Internationalen Hannabach Gitarrenwettbewerbes“

Seine Konzertprogramme umfassen barocke Lautentranskriptionen, klassisches Repertoire sowie moderne, spanische und südamerikanische Gitarrenmusik. Er lebt in Lindau am Bodensee, leitet als Dozent eine Gitarrenklasse am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg.

© Klaus Wladar
Zurück

SE-Kultur

  Bad Segeberg, Marienstraße 31 

  +49 4551 959170

   info@se-kultur.de 

   Kontakt

Aktuelles

News

Social Media
   Instagram Icon   YouTube Icon

Sitemap

Förderer der
SE-KulturTage

SE-KulturTage

Anmeldung 2022
Rückblick 2021 

SE-KulturFenster 
SE-KulturDorf 
SE-KulturNacht 
SE-JungeKunst

SE-KulturNetz
Über Uns

Das ist SE-Kultur
SE-KulturTeam

VJKA 
KulturAkademie Segeberg 
Kulturknotenpunkt Bad Segeberg

Datenschutz   |   Impressum

News 

SE-KulturTage

SE-KulturNetz 

Über uns 

Kontakt


Start · Sitemap

Datenschutz · Impressum

Login